Clicky

Haus zum Verkauf, 10318 Berlin - Karlshorst | Mapio.net
INAKTIV

---

Haus zum Verkauf 500.000
10318 Berlin - Karlshorst


Suche




- + Suche


INAKTIV

Objektbeschreibung:
Die hier angebotene 3 bis 4 Zimmer – Maisonettewohnung befindet sich im 2.Obergeschoss / Dachgeschoss eines im Jahre 1936 in massiver Bauweise errichteten Mehrfamilienhaus. Die Wohnung wurde gerade neu gestrichen und ist in einem sehr gepflegten Zustand.

Sie verfügen über eine Wohnfläche von ca. 114 m², die sich wie folgt verteilt:

2.Obergeschoss
Flur / Garderobe, Küche, Wannenbad, Wohnzimmer mit angrenzender überdachter Terrasse, Schlafzimmer

Dachgeschoss
großes Zimmer (teilbar in zwei Zimmer)

Die Beheizung und Warmwasseraufbereitung geschieht mittels einer Gaszentralheizung (sämtliche Zimmer sind darüber hinaus mit Fußbodenheizung ausgestattet. Die Wohn- und Schlafzimmer sind mit einem hochwertigen Laminatboden ausgestattet. Die Küche sowie das Bad sind modern gefliest.

Zur Wohnung gehört neben einem großen Keller auch ein nummerierter Stellplatz auf der Anlage.

Sowohl der vorteilhafte Schnitt, die gehobene Ausstattung als auch die ruhige aber zentrale Lage verleihen dieser Immobilie einen ganz besonderen Charme.

Ausstattung:
Eckdaten:

Baujahr : ca. 1936
Letzte Modernisierung: 2020
Wohnfläche: ca. 114 m²
Zimmeranzahl: 3 – 4 Zimmer
Anzahl Badezimmer: 1
Einbauküche: nein
Qualität der Ausstattung: gehoben
Zustand: gepflegt
Heizungsart: Gaszentralheizung
Keller: ja
Stellplatz: 1 x Außenstellplatz auf dem Gelände
Wohngeld: 499,91 € / Monat

Weitere Angaben:
Garagen/Stellplätze: 1
Verfügbar ab: ab sofort

Garagen/Stellplatzkaufpreis: 10.000,00 €

Käuferprovision: 2,5 % inklusive MwSt.
Provisionshinweis: Die Provision beträgt 2,5 % inklusive Umsatzsteuer. Die Provision wird fällig bei Zustandekommen eines notariellen Kaufvertrages und zahlbar vom Käufer an den Makler.

Gesamtfläche: ca. 114 m²
Vermietbare Fläche: ca. 114 m²

Lagebeschreibung:
EIN IDEALER LEBENSRAUM: Seit 1994 hat sich Karlshorst enorm entwickelt. Umfangreiche Sanierungen an den Wohnhäusern und der Ausbau der Infrastruktur haben dazu geführt, dass Karlshorst wieder ein gefragtes Wohngebiet ist. Dazu trägt die neue Gartenstadt Karlshorst wesentlich bei. Karlshorst ist ein optimaler Standort für eine Gartenstadt. Der Ortsteil im Berliner Verwaltungsbezirk Lichtenberg mit einer Fläche von 6.6 km² liegt zentrumsnah und ist verkehrstechnisch mit Bus, S-/U- und Straßenbahn hervorragend angebunden. Der Flughafen Schönefeld kann mit dem Öffentlichen Verkehr in 40 Minuten erreicht werden. Gewachsene Einzelhandels- und Dienstleistungs-Infrastruktur, Kitas, Schulen, eine Hochschule (HTW) und Freizeiteinrichtungen befinden sich in der unmittelbaren Umgebung. «Dahlem des Ostens»: So wird Karlshorst wegen seiner Villenbebauung auch gerne genannt. GARDO integriert sich mit dem Gartenstadt-Konzept ideal in dieses Stadtviertel, das vielen viel zu bieten hat. 1,5 km entfernt befindet sich der Tierpark Berlin, mit 160 Hektar Fläche der größte Landschaftstiergarten Europas. In wenigen Minuten erreichbar ist die Trabrennbahn Karlshorst, die zurzeit in einen Pferdesportpark umgewandelt wird. Und in nur 15 Fahrradminuten ist man in Berlins größtem Freizeit- und Erholungspark Wulheide oder am Alexanderplatz.

Sonstiges:
DER BIESENHORSTER SAND
DAS LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET BIETET INTAKTE NATUR DIREKT VOR DER HAUSTÜR

382 FARN- UND BLÜTENPFLANZEN, 33 Vogelarten, 778 Käferarten, 274 Hautflügler, 388 Großschmetterlinge, 22 Heuschreckenarten: Einst Birkenwald und Feuchtwiese, Acker, Flugplatz, Militärgelände und Rangierbahnhof, ist der rund 108 Hektar große Biesenhorster Sand heute ein wertvolles Landschaftsschutzgebiet für eine Vielzahl gefährdeter und geschützter Biotope, Pflanzen- und Tierarten. Während einer Wanderung durch den Biesenhorster Sand, der sich entlang der Bezirksgrenze von Lichtenberg und Marzahn Hellersdorf erstreckt, fallen die zahlreichen verschiedenen Lebensräume auf. Neben von Silbergras geprägten Trockenrasen, mit Schafschwingel bewachsenen Halbtrockenrasen und Sandoffenflächen, findet man Vorwälder, Baumgruppen, Hochstauden, Grasfluren und Gehölze sowie Relikte der Kleingärten. Das Gebiet ist Naherholungsgebiet für die Bewohner der Gartenstadt Karlshorst. Erhebliche Investitionen wurden gerade auch für die Ausgleichsmaßnahmen im Biesenhorster Sand durch die Gartenstadt geleistet. Eines der Vorhaben, das im März 2015 umgesetzt wurde, ist das Beweidungsprojekt: Es wurden fünf Koppeln für die Beweidung zunächst mit Schafen und Ziegen angelegt. Gleichzeitig entstand ein neues Wegenetz, damit dieser Berliner Naturraum besser als Erholungsgebiet genutzt und erlebt werden kann.

HISTORIE DES ANWESENS
Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst ist einen Ort von weltgeschichtlicher Bedeutung:
Im Museumsgebäude unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 vor Vertretern der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die bedingungslose Kapitulation. Diese folgte der grundsätzlichen Einwilligung in einen Waffenstillstand am 7. Mai im amerikanisch-britischen Hauptquartier in der französischen Stadt Reims. Die Kapitulation im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst war der zeremonielle Akt, der den gemeinsamen Sieg der Anti-Hitler-Koalition besiegelte und mit dem die Wehrmachtsführung ihre vollständige Niederlage anerkannte – damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Saal, in dem die Unterzeichnung stattfand, ist bis heute erhalten. Er bildet das Herzstück des Museums.
Von 1945 bis 1949 residierte im Gebäude der Chef der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland. Nach unterschiedlicher Nutzung durch das sowjetische Militär wurde 1967 in dem Gebäude die "Historische Gedenkstätte - Das Museum der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" eröffnet, welche 1986 in "Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschlands im Großen Vaterländischen Krieg" umbenannt wurde und bis 1994 bestand. Mit dem Abzug der russischen Truppen wurde der Verein Museum Berlin-Karlshorst e.V. gegründet und am 10. Mai 1995 zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Europa eröffnete das "Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst".

Energie:
Energieausweis: Energieverbrauchsausweis
Wesentliche Energieträger: Gas
Energieverbrauch: 112.9 kWh(m²*a)
Ausstellungsdatum: 29.04.2014
Gültig bis: 28.04.2024
Baujahr (gemäß Energieausweis): 1936
Wesentliche Energieträger: Gas

Anbieter-Objekt-ID: 5191#7MalH


E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.

Löschen anfordern
Impressum