Clicky

5-Zimmer Wohnung zum Verkauf, Nollendorfstraße 28, 10777 Berlin Schöneberg, Schöneberg (Schöneberg) | Mapio.net
INAKTIV

k-IMG-1946 -- Rarität aus der Kaiserzeit von 1890 im Baudenkmal

5-Zimmer Wohnung zum Verkauf 2.250.000 219 m²
Nollendorfstraße 28, 10777 Berlin Schöneberg, Schöneberg (Schöneberg)


Suche




- + Suche


INAKTIV

Das ganze Haus wurde seit den 90iger Jahren immer weiter gründlich saniert: z.B. Fassaden, Fahrstuhleinbau, Erneuerung aller Wasserzu- und –ableitungen, Klingelanlagen, Ausbau des großen Hinterhofs zu einem Garten und Spielplatz, Restaurierung des denkmalgeschützten Aufgangs, Schornsteine erneuert und vieles mehr. Der Gesamtwert des Hauses mit 44 Wohnungen ist daher hoch. Die Wohnung befindet sich im 3. Obergeschoss. Ein großer Innenhof mit Fahrradstellplätzen, Baumbestand und einem Garten mit Sitzgruppe lädt zum Lesen oder zum Picknick ein.


Das Haus steht unter Denkmalschutz, die Wohnung ist mit hochwertigem originalem Parkett ausgestattet. Die Decken sind zum Teil aufwändig bemalt. Die geräumige Loggia erweitert den Wohnwert. Zwei moderne Bäder sind im Jahr 2013 neu erstellt worden. In der Wohnküche ist ein Kamin mit Backofen vorhanden. Die Hochwertige Kücheneinrichtung ist im Kaufpreis enthalten. Zu der Wohnung gehört eine Remise im 2. Hinterhof von ca. 25 qm die gewerblich genutzt werden kann.


Die Nollendorfstraße ist eine Wohn- und Einkaufsstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg, die im späten 19. Jahrhundert angelegt wurde. Häufig wird sie nur die Nolle genannt. Die Nollendorfstraße gehörte zu den Schöneberger Straßen, die der Hobrecht'sche Bebauungsplan festsetzte. Den Namen erhielt sie 1864 genauso wie auch der Nollendorfplatz in Erinnerung an die Schlacht von 1813 bei Kulm und Nollendorf im Sudetenland. Die Straße liegt in der Nähe des sogenannten „Generalszuges“, dessen Straßen und Plätze nach Generälen und Schlachten der Befreiungskriege 1813–1815 benannt sind. Der Abschnitt zwischen der Eisenacher Straße und der Maaßenstraße ist eine von Autos befahrbare Zone mit Kleincafés, Friseursalons und Restaurants, wogegen der Abschnitt von der Maaßenstraße bis zur Zietenstraße eine von Mietshäusern dominierte Fußgängerzone ist. Der Winterfeldtplatz ist ein Wochenmarktplatz im Norden des Ortsteils Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Der in Nordsüdrichtung angeordnete, langrechteckige Platz mit einer Abmessung von rund 280 Metern × 80 Metern ist über die Maaßenstraße mit dem nur 200 Meter weiter nördlich angrenzenden Nollendorfplatz samt U-Bahnhof der Linien U1, U2, U3 und U4 verbunden. Diese Achse verlängert sich im weiteren Verlauf über den Lützowplatz bis hin zum Großen Stern mit der Siegessäule. Auf dem bereits früher als Wochenmarkt genutzten Platz findet seit 1990 wieder jeden Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und jeden Samstag bis 15 Uhr der größte Gemüse- und Wochenmarkt Berlins statt. An Samstagen hat sich der Markt mit seinen rund 250 Ständen zu einem überaus beliebten Magnet für Besucher von nah und fern entwickelt. An den anderen Tagen skaten und spielen dort Fußberollte Rollhockey. Rund um den Platz floriert seit Jahrzehnten ein umfangreiches Angebot verschiedener Antiquariate. Querstraßen wie die Winterfeldtstraße, Maaßenstraße, Pallasstraße und Goltzstraße bieten traditionsreiche Kneipenszenen und multikulturelle Restauration. Café Berio, Slumberland und das Habibi gehören seit vielen Jahren zu beliebten Institutionen. Seit einigen Jahren wächst das gastronomische Angebot beständig. Neben dem Hackeschen Markt, der Bergmannstraße, der Oderberger Straße, der Oranienburger Straße, der Oranienstraße, dem Kollwitzplatz und der Simon-Dach-Straße ist der Winterfeldtplatz ein Zentrum der Berliner Kneipen- und Café-Szene. Die nobelsten und vielfältigsten Angebote bietet das berühmte Kaufhaus des Westens am Wittenbergplatz. Wer Antiquitäten, insbesondere alte Bücher, liebt, kommt in den Straßen um den Winterfeldtplatz voll zum Zuge. Besonders zwischen Nollendorfplatz und Hauptstraße sorgt eine sehr lebendige Kneipenszene für Atmosphäre und hohen Freizeitwert. Charakteristisch ist geschlossene Bauweise. Über die Hälfte der Häuser ist Altbaubestand und inzwischen in der Regel modernisiert. Der Norden Schönebergs ist wegen seiner lebhaften Kultur- und Kneipenszene als Wohnadresse gerade bei jüngeren Leuten sehr beliebt.


E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots 5-Zimmer (und mehr) Wohnungen zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.

Löschen anfordern
Impressum