Clicky

4-Zimmer Wohnung zum Verkauf, 86720 Nördlingen | Mapio.net
INAKTIV

---

4-Zimmer Wohnung zum Verkauf Preis nicht angegeben 160 m²
86720 Nördlingen


Suche




- + Suche


INAKTIV

frei ab 2021

2 Stellplätze

Die angebotene Wohnung liegt im Dachgeschoss des Johanniterschlosses.
Zu der Wohnung gelangt man über einen separaten Eingang, der direkt zum Personenlift führt.
Das Dachgeschoss war bisher nicht als Wohnraum ausgebaut.
Nach oben gelangt man (Austieg in der Wohnung) mit einem barrierefreien/seniorengerechten Personenlift.
Die hier angebotene Wohnung wird/wurde komplett neu erstellt und ist bis Ende 2021 bezugsfertig.
Ein besonderer Augenmerk in der sehr gut isolierten Wohnung ist, dass Teile des Dachstuhl (mit seiner Holzkonstuktion) in der kompletten Wohnung ersichtlich sind.
Kein anderes Material bringt so viel Gemütlichkeit. Der Charakter von Holz erzählt Geschichten von Herkunft, Wachstum und Verarbeitung. Hervorragend wirkt der offene Raum von Wohn- und Esszimmer. Die Größe des Raumes mit 60 m² und die Höhe des Raumes bis zum Dachspitz erzeugen zusammen mit der Balkenkonstruktion ein einmaliges/heimeliges Wohngefühl.

Die angebotene Wohnung verfügt über:
2 x Schlafzimmer
1 x Badezimmer
1 x Esszimmer
1 x Wohnzimmer
1 x Küche
Der Fahrstuhl (mit gesondetem Zugang nur zu dieser Wohnung) endet im Wohnzimmer.

Imposanter Herrschaftsmittelpunkt des Johanniterordens vor den Toren der Stadt Nördlingen

Die Johanniter-Kommende Kleinerdlingen wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wohl von den Edelfreien von Hürnheim, jedoch unter Mithilfe der Grafen von Oettingen, gegründet. Wie aus späteren Quellen ersichtlich ist, dürfte die Stiftungsausstattung recht bescheiden gewesen sein. Die Grafen von Oettingen, die die Schutzvogtei über die Kommende beanspruchten, mussten also zuerst die Hürnheimer aus dieser Position verdrängen, um die Schutzrechte an sich ziehen zu können. Diesbezügliche Anfänge reichen wohl in das beginnende 14. Jahrhundert
zurück, als die gräflichen Brüder Ludwig und Friedrich als Fratres in die Kommende eintraten.

Die beiden Oettinger Grafen brachten als “Aussteuer” die Kirchensätze der Pfarreien Bissingen und Unterringingen mit. Berchtold von Ramingen und seine Brüder schenkten 1323 den Kirchensatz der nahe gelegenen Pfarrkirche von Holheim. 1273 wird zum ersten Mal ein Komtur in Kleinerdlingen genannt. Das 1286 erwähnte Spital
hatte wohl wegen des nahe gelegenen und viel besser dotierten Nördlinger Spitals keinen langen Bestand.

In der Reformationszeit war die Kommende durch die Schutzherrschaft der katholischen Linie des Hauses Oettingen abgesichert. 1509 hatte nämlich der Komtur Johann Wilhelm von Bodmann mit dem Grafen Joachim von Oettingen einen Vertrag geschlossen, in dem der Komtur die Oettingische Schutzvogtei anerkannte. Später muss die Schutzvogtei an das Haus Oettingen-Spielberg gekommen sein, denn Ende des 18. Jahrhunderts war die Kommende Kleinerdlingen schon lange dieser Linie des Hauses Oettingen unterstellt.

Das Schloss - Mittelpunkt des Streubesitzes der Kommende - wurde um 1600 als Wasserschloss neu errichtet. Aus dieser Bauphase datiert die Jahreszahl 1640 am östlichen Flankenturm. Der Wappenstein stammt von dem damaligen Komtur und Bauherrn Konrad von Rosenbach.

Auch die folgenden Bauphasen sind durch Wappensteine dokumentiert. So erinnert der mit 1679 datierte Wappenstein an Komtur Dietrich Heinrich von Pallandt. Dagegen stammen die weiteren Wappentafeln mit den Jahreszahlen 1698 und 1733 am Hauptflügel aus der Zeit des Wolfgang Philipp von Guttenberg, unter dem auch um 1725 der Deckenstuck im ersten Obergeschoss des Ostflügels entstand.

Unter seinem Nachfolger, Komtur Franz Anton von Schönau, sollten weitere Stuckdecken eingebracht werden. Das Schloss kam mit der Aufhebung des Ordens im Jahre 1808 an den bayerischen Staat.

1809 erwarb es der Königlich Bayerische Kämmerer Maximilian Freiherr von Welden, der als junger Mann Fürstbischöflich Eichstättischer Oberamtmann in Wernfels und Spalt gewesen war. Ungefähr zehn Jahre nach seinem Tod im Jahre 1842 veräußerten seine Erben den Besitz an den Braumeister Joseph Bocksberger. Bis in das 20. Jahrhundert hinein ist das 1979 grundlegend erneuerte Schloss bis heute in Privatbesitz.

Ausstattung:
Von dem ehemaligen vierflügeligen Wasserschloss stehen noch die Nordfront mit ihren Ecktürmen sowie der östliche und der westliche Seitenflügel.

Bei dem Objekt handelt es sich um ein circa 5960 m² großes herrschaftliches Anwesen mit dem Schloss mit Gartenanlage, einem benachbarten Pferdestall und 4 Garagen mit Vorplatz auf gesondertem Grundstück.
Hierbei ist von dem das sehr gut erhaltenen und immer wieder renovierten Johanniterschloss in Kleinerdlingen-Nördlingen aus dem 16. Jahrhundert die Rede. Das Anwesen liegt am westlichen Ortsrand von Kleinerdlingen und grenzt an ein Wohnbaugebiet an. Das Grundstück ist durch einen Holzzaun, der durch Säulen verstärkt ist eingefriedet. Durch ein herrschaftliches Eisentor erreicht man den Schlosshof, der von drei Schlossflügeln umrahmt wird und dessen Mitte ein Brunnen schmückt.

nach Vereinbarung - Tel. 0049 171 93 15 400

86720 Nördlingen

Das Johanniterschloss mit der angebotenen Wohnung, finden Sie am nordwestlichen Ortsrand von Kleinerdlingen - dem sehr naheliegenden Stadtteil von Nördlingen. Die herrliche Lage in der reizvollen Landschaft des Nördlinger Rieses und die Nähe zur mittelalterlichen Stadt Nördlingen, untersteichen den einmaligen Wohncharakter Ihrer zukünftigen Wohnung.
Nur 1,2 km trennen das ehemalige Johanniterschloss von der Nördlinger Innenstadt.


E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots 4-Zimmer Wohnungen zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.

Löschen anfordern
Impressum