Clicky

4-Zimmer Wohnung zum Verkauf, 78315 Radolfzell am Bodensee | Mapio.net
INAKTIV

---

4-Zimmer Wohnung zum Verkauf 340.000 77 m²
78315 Radolfzell am Bodensee
bisheriger Preis 319.000


Suche




- + Suche


INAKTIV

frei ab 2022
Geschoss: Erdgeschoss

1 Stellplatz

Zur Idee und Planung
Auf diesem Grundstück haben wir eine kleine Anlage geplant. Diese modernen und funktionellen Häuser bestechen nicht nur durch die Lage, sondern sie passen sich gut in die Umgebung ein. Die Häuser sind modern, zweckmäßig und gemütlich gestaltet. Sie entstehen in massiver und energetisch sinnvoller effizienter 55iger KfW Bauweise. Sie wurden inkl. des Kellers, dem Erdgeschoss, dem Obergeschoss und dem Dachgeschoss geplant. Als Heizung haben wir eine moderne Luft-Wärme-Pumpe inkl. Fußbodenheizung vorgesehen.
Eine kleine Reise durch den Ort
Viele der über 2.100 Einwohner von Markelfingen sind gleichzeitig auch freundliche Gastgeber des anerkannten Erholungsortes mit Strandbad, Campingplatz und Wassersport. Hervorgegangen aus einer jungsteinzeitlichen Uferansiedlung liegt der Ort zwischen dem Untersee und dem Mindelsee inmitten reizvoller Naturschutzgebiete. Zur Saison gibt es eine direkte Busverbindung vom Bahnhof zum nahen Wild- und Freizeitpark. Mit Engagement und kreativen Ideen sorgen die Markelfinger für heitere Feste und die Verschönerung des Dorfes. Der Campingplatz Markelfingen liegt direkt am Bodensee. Mit 130 Stellplätzen und einer großen Zeltwiese, modernen Sanitäranlagen, Restaurant und Spielplatz ist er für Familienurlaub perfekt geeignet. Durch die Nähe zum Bahnhaltepunkt ist der Campingplatz außerdem idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region. Auch der Bodensee-Radwanderweg führt durch den Ferienort Markelfingen. Es lohnt sich, die Gegend um Markelfingen zu Fuß zu erkunden. Natur pur erlebt man auf den zahlreichen Spazier- und Wanderwegen - herrliche Ausblicke auf Bodensee und Alpen inklusive! Wandertipps: Rundgang um den Mindelsee, Litzelsee, Allensbach, Mühlenweg, Life-Pfad-Untersee, Ausflug zum Wild- und Freizeitpark Allensbach. Wesentliche Teile der reich ausgestatteten Pfarrkirche St. Laurentius stammen aus der Spätgotik. Sehenswert sind insbesondere die um 1615 entstandenen Wandmalereien mit Engelmotiven im Altarraum.
Als nächstes etwas zum Grundstück
Die Lage der einzelnen Grundstücksflächen können Sie den Flächenplan entnehmen. Das Grundstück wird vom Verkäufer des Grundstücks direkt erworben und beurkundet.

Die Baugenehmigung
Wer ein Gebäude errichten möchte, der benötigt hierfür eine Baugenehmigung. Für diese Häuser haben wir Vorgespräche geführt und bereiten nun die Baugesuche der einzelnen Häuser vor. Wir würden nach Absprache mit Ihnen Ihr Haus planen, einreichen und anschließend genehmigen lassen. Der Bau der Häuser kann dann kurzfristig beginnen. Die Kosten dieser Planung, des Lageplanes, der Statik, der Wärmeschutzberechnung sind bereit im Kaufpreis eingerechnet worden. Ein zeitnaher Baubeginn nach der Baugenehmigung ist möglich. Die Bauzeit beträgt ab dem Beginn ca. 1 Jahr.
Das geplante Satteldach
Ein Satteldach besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die an ihrer höchsten Stelle, dem Dachfirst, miteinander verbunden sind. Das Satteldach liegt dabei in der Form eines mehr oder weniger gleichmäßigen Dreiecks auf den Geschossen des Gebäudes und schließt mit seinem First entweder parallel mit beiden Giebeln ab oder ragt über diese hinaus. Es wird als Sparrendach oder Pfettendach konstruiert, die Dachform hat sich in unseren Breiten über Jahrhunderte hinweg bewährt. Der unschlagbarer Vorteil ist die architektonisch einfache Dachkonstruktion Daches sowie eine Fülle an unterschiedlichen Dachneigungen und Traufhöhen. Außerdem ist ein Satteldach sehr witterungsbeständig. Das liegt daran, dass Satteldächer eine weniger große Angriffsfläche für Regen und Schnee bieten. Unsere Häuser haben eine Neigung von ca. 40°. Somit bietet es dann ausreichend Platz für einen Dachgeschossausbau.
Nun der Abriss des alten Gebäudes
Dieses Gewerk haben wir kalkuliert und ist gemäß Angebot und Baubeschreibung enthalten. So werden folgende Leistungen ausgeführt: Der Abriss-, Abbruch- oder Rückbauarbeiten eines kompletten Gebäudes oder Teiles eines Gebäudes, sowie das Zerstören und Entsorgen der Materialien. Diese Arbeiten werden von erfahrenen und fachlich geeigneten Firmen oder Personen ausgeführt. Des Weiteren ist das Entkernen, also die vorbereitenden Maßnahmen für den Abriss enthalten. Es werden alle Einbauteile, wie Türen, Fenster, Böden, Unterdecken, Nichttragende Innenwände sowie die Gebäudetechnik (Lüftung, Heizung, Sanitär und Elektro), entfernt. Einzelheiten hierzu werden im Angebot festgelegt und sind pro Haus mit einem Preis von 15.000 EUR eingerechnet worden.

KfW 55 Ausstattung
Auf Wunsch und nach Absprache mit Ihnen, können Sie dieses Haus auch von der DEKRA oder TÜV abnehmen lassen. Diese unabhängige Überwachung der Bauausführung schafft Transparenz und sichert die Qualität. Dokumentierte und zertifizierte Qualität gibt Ihnen Sicherheit und gewährleistet ein dauerhafter und hoher Wert Ihrer Immobilie. Wir bemühen uns Ihr Haus energetisch so günstig wie möglich zu erstellen. Dabei gilt generell, was im Haus nicht verloren geht, muss aktiv nicht erzeugt werden! Deshalb bemühen wir uns zunächst um eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle. Das bedeutet, dass wir ein Dämmpaket für Fundamente, Sohle, Mauerwerk und dem Dach einplanen. Wir erreichen so eine Gebäudehülle in der die Unterschreitung des Transmissionswärmeverlustes unter der aktuellen Energieeinsparverordnung erreicht wird. Dazu bauen wir hochwertige 3fach verglaste Fenster ein, sodass wir auch hier konstruktive Wärmebrücken weiter reduzieren. Als Heizung haben wir eine hochwertige Luft – Wärme Pumpe vorgesehen. Der Verkäufer garantiert, dass er die Anforderungen an das vereinbarte KfW-Effizienz Haus-Niveau 55 einhält und alle für die Förderung und den Bestand der Förderung erforderlichen Unterlagen, einschließlich der Unterlagen zum Nachweis dieses Niveaus, dem Käufer aushändigt.
Das neue GEG Gesetz
Bitte beachten Sie folgendes hierzu
Seit 1. 11.2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Es überführt die bislang geltende Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) in ein einheitliches Gesetz und bereinigt Widersprüche und begriffliche Unstimmigkeiten. Für private Bauherren bedeutet dies in der Zwischenzeit, dass das gros der aktuellen laufenden Bauvorhaben, seien es Neubau oder Erweiterung und Ausbau sowie grundlegende Renovierung im Bestand noch nach den alten Vorschriften von EnEV und EnEG errichtet werden. Ausschlaggebend dafür, welche Vorschriften gelten, sind der Zeitpunkt der Beantragung der Baugenehmigung. Wer demnächst bauen möchte und bei seinen Planungen den bisherigen Mindeststandard überbietet, kann weiterhin die bestehenden Förderprogramme nutzen. Konkret sind das das Marktanreizprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW, die zusätzliche Mittel bereitstellen, wenn energetisch höhere Baustandards realisiert werden. Verschärft der Bund 2023 die GEG-Vorschriften, könnten diese Zuschüsse wegfallen. Für den Wohnungsneubau gilt in Zukunft ein vereinfachtes Verfahren zum Nachweis der Einhaltung der GEG-Vorschriften. Es wird als „Modellgebäudeverfahren“ bezeichnet – und soll vor allem Planern das Leben erleichtern. Zentrales Element des Gebäudeenergiegesetzes sind weiterhin die erneuerbaren Energien. Das GEG ermöglicht jetzt auch die Nutzung von gebäudenah hergestelltem und vorwiegend selbst genutztem Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Fünfzehn Prozent des Wärme- und Kälteenergiebedarfs des Neubaus können nun also – zum Beispiel - aus der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bezogen werden. Das GEG eröffnet auch zeitlich befristete Experimentierfelder in Bezug auf die Mischung von Dämmung und den Einsatz erneuerbarer Energien. Das sind Finessen, mit denen sich normale private Bauherren kaum beschäftigen werden, die aber für die weitere technische Entwicklung im Wohnungsbau Chancen eröffnen.

Die Wohnung Nr. 2 im EG und Gartengeschoß
Haben Sie die Absicht eine günstige Wohnung zu erwerben, dann wäre hier die Wohnung Nr. 2 im EG und UG möglich. Ca. 77 m² groß mit einen Gartenanteil, einen separatem Zugang zum Haus. In diese Wohnung gelangen Sie durch den Eingang im EG und die Treppe zum Gartengeschoss. Der Heizungsraum ist jeweils über einen Außeneingang erreichbar. Näheres gerne in einem persönlichen Gespräch

78315 Radolfzell am Bodensee


E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots 4-Zimmer Wohnungen zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.

Löschen anfordern
Impressum