Clicky

Haus zum Verkauf, Burggasse 15, 99947 Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kreis | Mapio.net
INAKTIV

Haus zum Verkauf 180.000 190 m²
Burggasse 15, 99947 Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kreis


Suche




- + Suche


INAKTIV

Wohngebäude zweigeschossig in Gemischtbauweise mit ausgebautem Mansardendach, teils unterkellert, Nebengelass Das Gebäude, wurde traufständig, entlang der Straße erbaut und nimmt mit allen seinen Anbauten gut ein Drittel der Grundfläche ein. Das Haus ist teilweise unterkellert. Es besitzt ein Tonnengewölbe in Travertin ausgeführt, welcher noch älter als das Gebäude ist. Ein östlich davon errichteter Kellerraum wird von außen, vom Hof erschlossen. Die Kellerräume sind derzeit ungenutzt, könnten aufgrund der Feuchtigkeit auch nur die frühere Nutzung, die Lagerung von Lebensmitteln übernehmen. Funktionell wird das Gebäude mittig an der Westseite des Gebäudes erschlossen. Der Flur führt über die gesamte Breite des Gebäudes. Durch einen weiteren Gang und die Treppe an der Ostseite werden die Wohn- und Arbeitsräume des Gebäudes erschlossen. An der südlichen Seite ist die Garage im Erdgeschoss angeordnet. Im nördlichen Bereich befindet sich noch ein Arbeitsraum im Erdgeschoss. Eine geradläufige Treppe führt in das 1. Obergeschoss. Alle Wohnräume dieser Etage erreicht man über den ebenfalls an der östlichen Gebäudeseite liegenden Flur. Die Räume, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad sind nach Westen hin orientiert und großzügig belichtet. Ein kleinerer Hauswirtschaftsraum, neben dem Flur, ist nach Osten, zum Hof hin, orientiert. Eine weitere Treppe, viertelgewendelt, führt ins 1.Dachgeschoss, der Mansarde. Sie endet in einer großen Diele, von der ein Jugendzimmer und ein separates Bad abgetrennt worden ist. Die Kehlbalkenlage bildet die Decke, der darüber liegende Dachraum ist durch eine Luke mit aufklappbarer Leiter zwar begehbar, aber nicht weiter ausgebaut bzw. genutzt.


Terrasse, Garten, Keller, Vollbad, Duschbad, Einbauküche, Gäste-WC, Laminat, Teppichboden, Fliesen Bemerkungen: Alle Fenster und Türen sind nach der Wende erneuert, dies schließt die lnnentüren ebenfalls mit ein. Die Fenster sind bis auf wenige Ausnahmen alle mit Rolläden versehen. Die technische Ausstattung ist komplett erneuert. So wurde die Elektrik, das Heizungssystem und Wasser und Abwasser völlig neu verlegt. Die Ausstattung der Bäder genügen erhöhten Ansprüchen, ebenfalls wie die Ausstattung der Elektrik. Die Heizung ist eine Zentralheizung, mit einer Gasbrennwerttherme, mit großen Wärmespeicher und Solaranlage. Vor einigen Jahren wurde in der Verlängerung des Anbaus einen Wintergarten in den Garten gesetzt. Dieser ermöglicht auch bei schlechtem Wetter und in den Übergangszeiten einen ungehinderten Aufenthalt im Garten/Grünen. Die Gartengestaltung ist mit viel Aufwand betrieben worden und sehr schön hergerichtet. Ein Teich mit Wasserlauf, eine Rasenflächen und Blumenbeete bzw. Büsche als optische Trennung der einzelnen Bereiche zeugen davon. Im Hof befinden sich ein größerer Regenwasserspeicher. Die Hausanschlüsse wurden erneuert, der Abwasserkanal und die Wasser- und Gas/Elektroleitungen liegen innerhalb der Erde.


Haus an der Stadtmauer von Bad Langensalza, nähe Japanischer Garten und Rosengarten. Das Grundstück befindet direkt am im östlichen Stadtrand, an der Stadtmauer und dem dahinter verlaufenden Kurpark. Es ist eben und befindet sich innerhalb des Altstadtringes. In Bad Langensalza entstand bereits im frühen Mittelalter, die Bebauung der Stadt innerhalb der Stadtmauer. Die Gebäude und Grundstücke sind in dieser reinen Wohnstraße mit 100 - 500 m2 relativ klein und die Bebauung ist typisch für ein kleines Ackerbürgerhaus. Im Mittelalter sollen hier zwei Grundstücke mit jeweils einem Gebäude vorhanden gewesen sein. Heute ist es ein typisches, kleines Wohngebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern und etwas nichtstörendem Gewerbe. Das Gebiet liegt innerhalb des Flächendenkmals, dem Sanierungsgebiet und dem Erhaltungsgebiet von Bad Langensalza. Das Wohngebiet, welches sich hier entlang der Stadtmauer entwickelt hat, ist großzügig durchgrünt, von der Stadtmauer und den Kurpark geprägt und ermöglicht dadurch eine fast ungestörte Wohnnutzung. Unweit des Bereiches befindet sich der Kurbereich mit den kulturellem Zentrum der Stadt dem Friederikenschlößchen. Das Zentrum, die Marktkirche bzw. das Rathaus und die anderen zentralen Punkte der Stadt in der Fußgängerzone sind ca. 500-600 m entfernt. Infrastruktur (im Umkreis von 5 km): Apotheke, Lebensmittel-Discount, Allgemeinmediziner, Kindergarten, Grundschule, Realschule, Gymnasium, Öffentliche Verkehrsmittel


Heizungsart: Zentralheizung Energieträger: Gas Makleranfragen nicht erwünscht.


E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.

Löschen anfordern
Impressum