Clicky

Haus zum Verkauf, 88637 Leibertingen | Mapio.net

---

Haus zum Verkauf 294.334 498 m²
88637 Leibertingen


Anzeige

2 Stellplätze

2 Stellplätze

Einfach chic! Der erste Eindruck des EVOLUTION 124 verspricht schon sehr viel. Das moderne Haus mit Satteldach mit 25° oder 38° Dachneigung bzw. auch als Walm- oder Flachdach begeistert mit großen Fensterflächen und vielen schicken Details. Welches Gesicht Ihr EVOLUTION 124 hat, entscheiden Sie! Von modern bis klassisch lassen sich mit den attraktiven Architektur-Bauteilen und den vielen Möglichkeiten der Fassadengestaltung zahlreiche vollkommen unterschiedliche Häuser entwickeln. Wir sehen das ganz einfach so: Sie sagen uns, wie Sie sich Ihr EVOLUTION 124 wünschen, und wir bauen es so für Sie!

Zu dem Hauspreis inkl.Grundstück, kommen noch die Ortsüblichen Bau- und Nebenkosten hinzu.
Der Grundriss kann natürlich noch nach Bauherrenwünschen individuell angepasst werden. Gern unterbreiten wir Ihnen ein passendes Hauskonzept mit Ihren Zielen und Wünschen.
Ihr Bauberater Michael Abatzis ist hier Ihr persönlicher Ansprechpartner.

Nutzfläche: 10,00 m², Anzahl der Schlafzimmer: 3, Anzahl der Badezimmer: 1, Anzahl Terrassen: 1, 1 Etagen, Lage im Wohngebiet

88637 Leibertingen

Leibertingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen. Leibertingen liegt in 600 bis 850 Meter Höhe direkt über dem Donautal auf dem Heuberg am Südrand der Schwäbischen Alb, etwa 22 Kilometer von der Kreisstadt Sigmaringen und 24 Kilometer von Tuttlingen entfernt.
Die Gemeinde besteht aus dem namengebenden Leibertingen, den Höfen Erdbeerenbühlhof, Haubhaus, Josefslust , Kaltenbrunnerhof, Mühleichenhof und Unterbahnhof und dem Haus Brändle sowie den Teilorten Altheim, Kreenheinstetten und Thalheim.
Mit der Endung -ingen gehört Leibertingen zu den Dörfern, die in der Zeit der allemannischen Landnahme (3. Jahrhundert n. Chr.) gegründet wurden. Urkundlich wird Leibertingen erst verhältnismäßig spät im Jahre 1275 erwähnt. Zu allen Zeiten war das Geschick der Ortschaft Leibertingen eng mit der Burg Wildenstein verbunden. Unterhalb der Burg Wildenstein befindet sich das sogenannte "Dreiländereck". Hier stießen Württemberg (Irndorf), Hohenzollern-Sigmaringen (Beuron) - das 1850 an Preußen kam - und Baden (Leibertingen) aneinander.

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg vereinigte sich am 1. Januar 1975 Gemeinde Leibertingen mit den zuvor selbstständigen Gemeinden Altheim, Kreenheinstetten und Thalheim zur neuen Gemeinde Leibertingen.
Der Schwäbische Heimatbund zeichnete 2018 die Region mit dem Prädikat "Kulturlandschaft des Jahres 2018 Obere Donau" aus. Mit dem Projekt "Kulturlandschaft des Jahres" soll auf deren Schönheit und Vielfalt aufmerksam gemacht werden.

Interessante Bauwerke sind:
Die Leibertinger Pfarrkirche St. Peter und Paul, die die sogenannte "Leibertinger Madonna" von 1525 beherbergt Die Kirche gilt als Vorbote des Barock. Die Die Dorfkirche St. Pankratius im Ortsteil Altheim, die einst eine Wallfahrtskirche war.
Die Kirche St. Michael in Kreenheinstetten, mit einem Hochaltar von Schupp, ein Kunstwerk des Hochbarocks, sowie zwei Spätrokokoaltäre und neubarocke Deckenfresken.
Die Thalheimer Kirche St. Laurentius, die zwischen 1841 und 1843 erbaut wurde.. Sie verfügt über eine einheitliche neugotische Ausstattung.

Burgen, Burgruinen und Schlösser:
Die Burg Wildenstein im Donautal, befindet sich auf einem steil abfallenden Felsen etwa 200 Meter über der Donau in der Nähe von Beuron. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Seit 1971 befindet sich auf der vollständig erhaltenen Burg mit Brücke und Burgkapelle eine Jugendherberge
Im früheren Dorf Leibertingen befand sich die Burg Leibertingen.
Thalheim beheimatet ein einfaches Jagdschlösschen der Hohenzollern.

Zwischen Leibertingen und der Burg Wildenstein verläuft ein Waldlehrpfad. Eine im Wald gelegene Voliere ist zentraler Bestandteil des Pfads, unter anderem sind Uhus zu sehen; sie zählt rund 10.000 Besucher pro Jahr.

Regelmäßige Veranstaltungen:
Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender ist die schwäbisch-alemannische Fasnet.
Seit 977 findet jährlich am dritten Sonntag im September der "Wildensteiner Jahrmarkt" statt. Die Traditionsveranstaltung, die selbst bei schlechtem Wetter stattfindet, lockt tausende von Besuchern nach Leibertingen. Neben den Marktbuden im Ortszentrum werden an diesem Tag in der Burg Wildenstein Führungen durch die sonst der Öffentlichkeit unzugänglichen Bereiche angeboten.
Gleichzeitig veranstaltet die Fluggemeinschaft Leibertingen auf dem Segelflugplatz am Dorfrand das "Leibertinger Drachenfest".

Wirtschaft und Infrastruktur:
Die Mahle Ventiltrieb GmbH in Leibertingen gehört zur Mahle GmbH mit Sitz in Stuttgart und der EnBW-Solarpark Leibertingen, der im April 2010 einen Solarpark offiziell in Betrieb nahm.

Verkehr:
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet.
Städte in der Nähe sind: Meßkirch - Entfernung ca. 9 km, Neuhausen ob Eck / Mühlheim an der Donau - Entfernung ca. 10 km
Mit dem Flugplatz Leibertingen verfügt der Ort über ein Segelfluggelände.

Bildung:
In der Gemeinde Leibertingen gibt es drei Kindergärten:
Mit der Wildensteinschule befindet sich eine Grundschule im Kernort Leibertingen.

Quellen: Gemeindeseite / Wikipedia


Folge dem Link für weitere Informationen:
        
immobilien.meinestadt.de

  
E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.


Suche




- + Suche

Löschen anfordern
Impressum