Clicky

Haus zum Verkauf, 14797 Kloster Lehnin, Kurze Straße 2 | Mapio.net

---

Haus zum Verkauf 199.000 1300 m²
14797 Kloster Lehnin, Kurze Straße 2


Anzeige

Die Käuferprovision beträgt 3,57% inkl. MwSt. und ist verdient und fällig mit Beurkundung des notariellen Kaufvertrages. Wir haben einen provisionspflichtigen Maklervertrag mit dem Verkäufer in gleicher Höhe geschlossen.

Baujahr: 1930
frei

Das in Massivbauweise errichtete Wohngebäude, ist 1½-geschossig und zum Teil unterkellert.

Auf dem Grundstück befinden sich ein kleiner Sommerpavillon, eine massive Scheune mit Heuboden, die eine Garage und eine Werkstatt beinhaltet.

Die Wohnfläche des Wohnhauses beträgt ca. 110 qm.

Das Grundstück hat eine Größe von ca. 1.300 qm.

Der Fassadenanstrich wurde zuletzt ca. 2015 erneuert.

Die Dacheindeckung und. der Dachstuhl sind in gutem Zustand.

Die Fenster wurden 2015 mit der Fassadenerneuerung erneuert.

Die gesamte Haustechnik (Elektrik) ist im funktionsfähigen Zustand, jedoch überaltert; Die Sanitären Anlagen sind solide aber nicht mehr zeitgemäß. Frisch- und Abwasser wurde in den 90er Jahren neu verlegt.

Die vorhandenen Kachelöfen im Haus werden durch eine BUDERUS Ölheizungsanlage zentral gesteuert.

Im Wohnzimmer ist der Einsatz im Ofen mit Kaminholz befeuerbar.

Die Wände und Decken im Treppenhaus sind mit Holzpaneel verkleidet, die Treppe mit Wange und Trittstufen ist aus Vollholz.

Auch die Fußböden sind zum Teil mit PVC ausgelegt oder bestehen aus Holzdielen.

Besichtigungstermine:
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur Anfragen mit vollständigen Angaben (Name, Telefon, Adresse), beantworten.

Kurze Straße 2
14797 Kloster Lehnin

Michelsdorf liegt 3 km vom Ortsteil Lehnin in Richtung der Kreisstadt Belzig entfernt. Zu erreichen in 47 Min. mit dem Auto von Berlin über die A 115 und A 10, liegt im südlichen Teil des Gemeindegebiets von Kloster Lehnin. Es grenzt im Norden an Grebs und Nahmitz, im Osten an Lehnin (alle drei Orte sind Ortsteile der Gemeinde Kloster Lehnin), im Süden und Westen an Cammer und über eine kurze Distanz auch an Oberjünne (beide Orte sind Ortsteile der Gem. Planebruch, Amt Brück).
Das Dorf wurde 1193 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte einst dem Kloster Lehnin. Um den Namen, von dem man vermutet, dass er von einem Michel oder Michael stammt, rankt sich unter anderem folgende Sage: Nach der Überlieferung hat der Heilige Michael an der Stelle, wo nachfolgend das Dorf entstand, auf wundersame Weise einem Mönch aus dem Kloster Lehnin das Leben gerettet. Dieser war auf seinem Weg zum Kloster von einem schweren Frühlingsgewitter überrascht und dank der wundersamen Fügung nicht durch herabstürzende Äste erschlagen worden. Eine steinerne Dankestafel, die der Mönch an der Stelle seiner Rettung für den heiligen Michael errichtete, soll lange dort gestanden haben. So soll die entstehende kleine Ortschaft zu seinem Namen gekommen sein, ein Name, den auch die 1947 wieder eingeweihte alte Dorfkirche trägt (Michaelskirche).


Folge dem Link für weitere Informationen:
        
immobilien.meinestadt.de

  
E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.


Suche




- + Suche

Löschen anfordern
Impressum