Clicky

Haus zum Verkauf, 69121 Heidelberg (Handschuhsheim) | Mapio.net
INAKTIV

---

Haus zum Verkauf 750.000 225 m²
69121 Heidelberg (Handschuhsheim)


Suche




- + Suche


INAKTIV

- Wohnlich ausgebauten Spitzboden
- Einbauküche
- Tageslichtbad mit Eckbadewanne
- Gas-Zentralheizung
- Dachterrasse
- Gartenterrasse
- Gartenteich
- Hof
- Separate Waschküche
- Kleine Werkstatt (ca. 19 qm)
- Gewölbekeller (inkl. Partyraum)
- Etc.


Der Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim, im lokalen Dialekt "Hendesse" genannt, zählt zu den beliebtesten und teuersten Wohnstandorten in Heidelberg.

Bereits 500 v. Chr. siedelten Kelten auf Handschuhsheimer Gebiet, 765 wurde das Dorf "Handschuhsheim" erstmals erwähnt. Ab 1200 herrschte das Adelsgeschlecht "derer von Handschuhsheim" im Dorf, gab ihm seinen Namen und Wappen und errichtete in der Dorfmitte eine Wasserburg, die Tiefburg: Symbol der Selbstständigkeit und Wehrhaftigkeit Handschuhsheims.

Mit rund 17.100 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Handschuhsheim der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. 18 Prozent der Gesamtfläche von 1.500 Hektar sind bebaut, 30 Prozent landwirtschaftlich genutzt und nahezu die Hälfte der Gesamtfläche ist Wald.

Handschuhsheim, 1903 eingemeindet, ist geprägt von gegensätzlichem Charme: dörflicher, kulturell und landschaftlich vielfältiger Wohnstandort einerseits, wachstumsintensive, innovative Life-Science-Institute und Forschungseinrichtungen andererseits. Diesen modernen Gegenpol erhält der Stadtteil mit der Neuordnung der Stadtteilgrenzen 2003: Im neuen Viertel Klausenpfad-Süd, befinden sich neben Studentenwohnheimen unter anderem die Pädagogische Hochschule, das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und der Technologiepark Heidelberg, eines der bedeutendsten Zentren der Life-Sciences in Deutschland und Europa.

Wer in Handschuhsheim lebt, genießt die Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen sowie das vielfältige Stadtteilleben mit zahlreichen Vereinen und Festen.
Quelle: www.heidelberg.de


Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 26.8.2029.
Endenergiebedarf beträgt 238.89 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1960.
Die Energieeffizienzklasse ist G.

Die Angaben in der Offerte stammen vom Auftraggeber, ohne Obligo für uns. Nur für den Empfänger und zu seiner persönlichen Verwertung bestimmt und von ihm vertraulich zu behandeln. Bei Weitergabe an Dritte besteht Haftung uns gegenüber für die Provision in voller Höhe. Zwischenverwertung und Irrtum bleiben vorbehalten. Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile ist Heidelberg.


Der beliebte Stadtteil Handschuhsheim besteht rund um die Tiefburg maßgeblich aus kleinen und eng bebauten Hofreiten, welche den Altbau-Charme von "Hendesse" ausmachen. Diese typische individuelle Bebauung und Grundrissaufteilung aus dieser Gegend findet sich auch in diesem Gebäude wieder.

Je nach Bedarf lässt sich das Haus als Zweifamilienhaus oder als Einfamilienhaus nutzen. Aktuell ist es wie folgt aufgeteilt in

- Erdgeschoss: 2 ZKB mit ca. 64 qm Wohnfläche
- Dachgeschoss: 3 ZKB mit ca. 65 qm Wohnfläche

und lässt sich mit den Wohnkonzepten

- Wohnen mit zwei Generationen
- Wohnen und arbeiten unter einem Dach

wunderbar bewohnen.

Auch die Nutzung als Einfamilienhaus ist möglich, hierzu müssten allerdings ein paar architektonische Veränderungen vorgenommen werden (Treppenhaus).

Modernisierungen:
- 1984: Fensterelemente (doppelverglaste Fensterelemente mit Holzrahmen), teilw. Fenster aus 2014 (doppelverglaste Fensterelemente mit Kunststoffrahmen)
- 1997: Heizung
- 2000: wohnlicher Ausbau des Spitzbogens inkl. Dämmung des Daches
- 2004: teilweise Erneuerung Stromleitungen
- 2008: Modernisierung Bad OG
- 2008: teilweise Erneuerung Rohrleitungen


Der beliebte Stadtteil Handschuhsheim besteht rund um die Tiefburg maßgeblich aus kleinen und eng bebauten Hofreiten, welche den Altbau-Charme von "Hendesse" ausmachen. Diese typische individuelle Bebauung und Grundrissaufteilung aus dieser Gegend findet sich auch in diesem Gebäude wieder.

Je nach Bedarf lässt sich das Haus als Zweifamilienhaus oder als Einfamilienhaus nutzen. Aktuell ist es wie folgt aufgeteilt in

- Erdgeschoss: 2 ZKB mit ca. 64 qm Wohnfläche
- Dachgeschoss: 3 ZKB mit ca. 65 qm Wohnfläche

und lässt sich mit den Wohnkonzepten

- Wohnen mit zwei Generationen
- Wohnen und arbeiten unter einem Dach

wunderbar bewohnen.

Auch die Nutzung als Einfamilienhaus ist möglich, hierzu müssten allerdings ein paar architektonische Veränderungen vorgenommen werden (Treppenhaus).

Modernisierungen:
- 1984: Fensterelemente (doppelverglaste Fensterelemente mit Holzrahmen), teilw. Fenster aus 2014 (doppelverglaste Fensterelemente mit Kunststoffrahmen)
- 1997: Heizung
- 2000: wohnlicher Ausbau des Spitzbogens inkl. Dämmung des Daches
- 2004: teilweise Erneuerung Stromleitungen
- 2008: Modernisierung Bad OG
- 2008: teilweise Erneuerung Rohrleitungen


E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.

Löschen anfordern
Impressum